Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +43 1 236 87 33 00

Montag – Freitag
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

BETTERHOMES verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs 1 lit b DS-GVO (vertragliche oder vorvertragliche Regelung). Hierzu haben wir für Sie weitere Informationen zusammengestellt, die Sie unter Datenschutz elektronisch abrufen oder in unserer Geschäftsstelle einsehen können.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Wie kündigt man seine Wohnung in Österreich?

10.09.2024
Wohnungssiedlung mit Balkon und blauem Himmel

Autor/-in

Benjamin Hofmann

Kategorien

  • Mieten

Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist ein wichtiger Schritt, der gut vorbereitet sein will. Insbesondere auf dem österreichischen Mietermarkt gibt es klare rechtliche Rahmenbedingungen, die Mieter beachten sollten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. In diesem Beitrag erklären wir, welche Schritte notwendig sind, um eine Wohnung ordnungsgemäß zu kündigen, welche rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind und welche Tipps helfen können, unnötige Konflikte zu vermeiden.

Die Kündigungsfrist: Was ist zu beachten?

Im österreichischen Mietrecht gibt es klare Regelungen zur Kündigungsfrist. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist für Mieter in unbefristeten Mietverträgen ein Monat. Das bedeutet, dass der Mieter die Wohnung zum Ende des folgenden Monats räumen muss, nachdem er die Kündigung ausgesprochen hat. In einigen Fällen kann die Kündigungsfrist jedoch abweichen, insbesondere wenn es sich um befristete Mietverträge handelt.

Bei befristeten Mietverträgen gibt es spezielle Regelungen. Grundsätzlich kann ein solcher Vertrag erst nach Ablauf eines Jahres gekündigt werden. Danach kann der Mieter unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist kündigen. Dies bedeutet, dass Mieter nicht sofort aus einem befristeten Vertrag aussteigen können, es sei denn, es liegt ein schwerwiegender Grund vor, der eine vorzeitige Kündigung rechtfertigt.

Mietfristen im Überblick

Unbefristete Mietverträge: 1 Monat Kündigungsfrist

Befristete Mietverträge: Kündigung nach Vereinbarung mit normalerweise 3 Monaten Frist

Die schriftliche Kündigung: So geht es richtig

Eine der wichtigsten Anforderungen bei der Kündigung einer Wohnung in Österreich ist, dass sie schriftlich erfolgen muss. Eine mündliche Kündigung ist rechtlich nicht bindend und könnte zu Missverständnissen führen. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte das Kündigungsschreiben klar und deutlich formuliert sein.

Formale Anforderungen an das Kündigungsschreiben

  • Die genaue Anschrift des Vermieters muss angegeben werden
  • Die eigene Anschrift sowie die Informationen zum Mietvertrag (wie Vertragsdatum und eventuell Vertragsnummer) sollten ebenfalls enthalten sein.
  • Das Schreiben muss das aktuelle Datum und die handschriftliche Unterschrift des Mieters tragen.
  • Der Betreff sollte »Kündigung des Mietvertrags« lauten, und es sollte klar formuliert sein, dass die Wohnung zum nächstmöglichen Termin gekündigt wird.

Als besonderen Vorteil bieten wir Ihnen unseren 48-Stunden-Vorteil: Sie erhalten unsere neuesten Immobilienangebote immer 48 Stunden bevor sie auf allen öffentlichen Immobilienportalen sichtbar sind.

Beispiel für ein Kündigungsschreiben der Wohnung

[Name des Mieters] 

[Adresse des Mieters] 

[PLZ, Ort] 

[Datum]

 

[Name des Vermieters] 

[Adresse des Vermieters] 

[PLZ, Ort]

 

Betreff: Kündigung des Mietvertrags

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Vermieters],

hiermit kündige ich den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung in der [Adresse der Wohnung] fristgerecht zum [Datum]. Ich bedanke mich für das angenehme Mietverhältnis und bitte Sie, mir den Termin für die Wohnungsübergabe mitzuteilen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Unterschrift] 

[Name des Mieters]

 

Übergabe der Wohnung: Was ist zu beachten?

Nachdem die Kündigung ausgesprochen wurde, steht die Wohnungsübergabe an. Diese sollte im beidseitigen Interesse gut vorbereitet und durchgeführt werden, um spätere Konflikte zu vermeiden. Es ist wichtig, die Wohnung im ordnungsgemäßen Zustand zurückzugeben, was bedeutet, dass sie sauber und frei von persönlichen Gegenständen sein sollte.

Übergabeprotokoll erstellen

Ein Übergabeprotokoll dient als Nachweis über den Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt der Übergabe. Es ist ratsam, dass sowohl der Mieter als auch der Vermieter das Protokoll unterzeichnen, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. In das Protokoll gehören:

  • Zustand der Wände, Böden und Fenster
  • Funktionalität von Elektrogeräten (falls vorhanden)
  • Vollständigkeit des Mobiliars (falls die Wohnung möbliert war)
  • Fotos können zusätzlich hilfreich sein, um den Zustand zu dokumentieren.
Übergabeprotokoll einer Mietwohnung

Wann und wie erhält man die Kaution zurück?

Die Kaution, die zu Beginn des Mietverhältnisses hinterlegt wurde, dient dem Vermieter als Sicherheit für eventuelle Schäden oder unbezahlte Mietkosten. Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter Anspruch auf Rückzahlung der Kaution, sofern keine berechtigten Ansprüche des Vermieters vorliegen.

Wann wird die Kaution zurückgezahlt?

Der Vermieter ist verpflichtet, die Kaution innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen. In der Praxis dauert dies häufig einige Wochen bis Monate, da der Vermieter Zeit benötigt, um die Wohnung zu überprüfen und eventuelle Ansprüche geltend zu machen.

Gründe für Einbehaltung der Kaution

  • Der Vermieter kann ausstehende Mieten mit der Kaution verrechnen.
  • Für Schäden, die über die normale Abnutzung hinausgehen, kann der Vermieter die Kosten abziehen.
  • Wenn die Wohnung nicht im vereinbarten Zustand zurückgegeben wurde, kann der Vermieter Kosten für Reinigung oder Reparaturen geltend machen.

Mietrückstände oder Schäden: Was tun bei Streitfällen?

In manchen Fällen kommt es nach der Kündigung des Mietvertrags zu Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter, sei es wegen Mietrückständen oder dem Zustand der Wohnung. Es ist wichtig, in solchen Fällen besonnen zu handeln und eine gütliche Einigung anzustreben.

In Österreich gibt es zahlreiche Stellen, die Mietern und Vermietern bei der Klärung von Streitfällen zur Seite stehen. Eine der ersten Anlaufstellen ist die Mietervereinigung oder der Mieterbund, die Mieter rechtlich beraten und bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche unterstützen können.

Sollte eine gütliche Einigung nicht möglich sein, bleibt als letzter Schritt der Gang vor Gericht. Hier sollten Mieter jedoch genau abwägen, ob die Kosten und der Aufwand gerechtfertigt sind.

Fazit: Eine Wohnung korrekt kündigen

Die Kündigung einer Wohnung in Österreich ist ein klar geregelter Prozess, der bei Beachtung der Fristen und formalen Anforderungen in der Regel reibungslos verläuft. Es ist wichtig, dass Mieter ihre Rechte und Pflichten kennen, um unnötige Konflikte zu vermeiden und das Mietverhältnis im Guten zu beenden.

Das Einhalten der Kündigungsfristen, die ordnungsgemäße Übergabe der Wohnung sowie die Klärung der Rückzahlung der Kaution sind die entscheidenden Punkte, die Mieter beachten sollten. Wer diese Schritte befolgt und seine Wohnung korrekt kündigt, wird in der Regel auf wenig Widerstand von Seiten des Vermieters stoßen.

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Zuhause? Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche mit unserem kostenfreien Suchauftrag mit 48h-Vorteil.

Autor/-in

Benjamin Hofmann

Kategorien

  • Mieten

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?